Events
Infostand
Das Open-Access-Team der Universitätsbibliothek lädt alle Interessierten zu einem Infostand im zentralen Eingangsbereich der UB vor dem Infoterminal zwischen 13 und 15 Uhr ein. In ungezwungener Atmosphäre vermitteln Expert*innen des Teams grundlegendes Wissen über Open Access und geben Ratschläge für die Praxis. Open Access – was ist das eigentlich? Welche Möglichkeiten gibt es an der Universität Trier, open access zu publizieren und zu finanzieren?
Wie kann ich meine Open-Access-Publikation an der Universität Rostock finanzieren?
Sie möchten Ihren Artikel oder Ihr Buch im Open Access veröffentlichen, aber haben noch viele Fragen zur Umsetzung und Finanzierung? Dann schauen Sie gerne bei unserer Info-Veranstaltung vorbei, in der wir die Fördermöglichkeiten für Open Access an der Universität Rostock erläutern.
Wer soll das bezahlen? – Fördermöglichkeiten der UB für Open Access
Ihre neue Publikation soll für jedermann frei zugänglich sein, aber Sie wissen nicht, wie Sie das finanzieren sollen? Die Universitätsbibliothek unterstützt Open-Access-Publikationen auch finanziell. Wir zeigen die verschiedenen Fördermöglichkeiten der Universität Bamberg für Open Access auf und wie Sie diese nutzen können.
Open Data, Open History? – Die Bedeutung historischer Forschungsdaten im digitalen Zeitalter
In diesem Vortrag am Freitag, den 24. Oktober 2025, um 12:00 Uhr beleuchtet Prof. Dr. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt unter dem Motto „Open Data, Open History?“ die Frage, welche Bedeutung historischen Forschungsdaten im digitalen Zeitalter zukommt und stellt die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur NFDI4Memory vor.
Die Coffee Lecture findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Open Access publizieren – Wohin geht die Reise?
Die Reihe „Open Access verstehen“ beginnt mit einer Veranstaltung im Rahmen der Open Access Week 2025. Unter dem Titel „Open Access publizieren – Wohin geht die Reise?” beleuchten wir Grundlagen, Status quo und Perspektiven von Open Access. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im wissenschaftlichen Publikationswesen. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler*innen, die sich über die genannten Themen informieren und austauschen wollen.
Open Science in der Energieforschung – praxisnah, förderkonform, kooperationsfördernd
In diesem Webinar werden die Grundlagen von Open Science kompakt dargestellt und die Anforderungen des 8. Energieforschungsprogramms (EFP) der Bundesregierung erläutert. Zusätzlich wird gezeigt, wie Open-Science-Instrumente die Kooperation und Anschlussfähigkeit in Verbundprojekten fördern. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Fragen zu Open Science in der Energieforschung.
Interview with Prof. Oliver Kraft, VP of KIT
Dr. Arne Upmeier, Director of KIT-Library, interviews Prof. Oliver Kraft. VP of KIT, about the Open Access movement and future perspectives of Open Access at KIT.
Wem gehört das Wissen? : Offene Wissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz
Anlässlich der Internationalen Open Access Week verleiht die Universitätsbibliothek erneut an drei ausgewählte Projekte den Open Science Award 2025. Alle Bewerberinnen und Bewerber können Ihre Aktivität vorstellen und in einen regen Austausch kommen. Zudem finden eine Foto-Session und ein Open Science Quiz statt.
Wenn Gold gierig macht – Wie kann ich die Publikation in Raubjournalen vermeiden?
Raubverlage zielen darauf ab, von den Veröffentlichungsgebühren zu profitieren. Sie werben zum Beispiel mit kurzen Review-Zeiten und hohem Impact für Ihre Publikation, ohne eine echte Peer-Review-Prozedur durchzuführen. In diesem Kurzvortrag erklären wir, was die sogenannten Raubverlage (Predatory Publishers) sind und wie Sie sie erkennen können. Außerdem geben wir Tipps und Ratschläge, wie Sie sich verhalten können, sollten Sie einem Raubverlag ins „Netz“ gegangen sein.
Von Open Access zu Open Science – Mehr als nur Zugang
Open Access hat die wissenschaftliche Publikationslandschaft grundlegend verändert, doch der freie Zugang zu Publikationen ist nur ein erster Schritt. Wir zeigen in diesem Vortrag auf, wie Open Access den Ausgangspunkt zu einem umfassenden Wandel hin zu Open Science bildet, der offene Forschungsdaten, Methoden, Software und weitere Phasen des Forschungsprozesses miteinschließt.
Rights Attribution in Collaborative Projects – CLA is the Way
How to implement a clear and streamlined approach to contributing to collaborative projects, with a focus on low-administration documents such as contributor licence agreements, in comparison to other options such as a developer’s certificate of origin, cooperation contracts, or the establishment of a legal entity.
Berlin – Stadt des offenen Wissens für Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Kultur
Am 23.10. wollen wir im Rahmen der internationalen Open Access Week von 09:30 bis 16:30 Uhr mit interessierten Personen diskutieren und in den Austausch kommen, um Synergien zwischen Projekten und Initiativen zu fördern, neue Vernetzungen im Berliner Wissensraum aufzubauen, bestehende Herausforderungen und vor allem Lösungsansätze sichtbar zu machen und um Kooperationspotenziale unter den aktuellen Rahmenbedingungen auszuloten.
Modul 2: Qualitätskriterien von Open-Access-Zeitschriften
Internationale Open Access Week 2025 - Wissen gehört allen!
Vom 20. bis 26. Oktober 2025 findet die diesjährige Internationale Open Access Week unter dem Motto „Who Owns Our Knowledge?“ statt. Die Aktionswoche lädt weltweit dazu ein, über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen zu diskutieren und neue Wege für eine gerechtere Wissensverteilung zu erkunden.
Wir bieten im Rahmen der Open Access Week zwei Module aus unserem Modulangebot an, die frei besucht werden können. Die Teilnahme ist unter angegebenen Link möglich und kostenfrei.
Weitere Informationen auf der Homepage
Diamanten in der Northwest-Alliance: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) und Vorprojekt NiedersachsenPUBLISHING
In diesem Vortrag am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, um 12:00 Uhr stellen Linda Martin von der Universität Oldenburg und Mareike zum Felde von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen unter dem Motto „Diamanten in der Northwest-Alliance“ die beiden Projekte „Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW)“ und „NiedersachsenPUBLISHING“ vor.
Die Coffee Lecture findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Können wir den Todesstern sprengen? Strategien im Kampf gegen das Imperium der Wissenschaftsverlage
In diesem Vortrag, am 21. Oktober 2025 um 17:00 Uhr, befassen sich Prof. Dr. Vinzenz Hediger und Dr. Daniel Fairfax von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. mit der Frage "Können wir den Todesstern sprengen?" und erläutern Strategien im Kampf gegen das Imperium der Wissenschaftsverlage.
Die After-Work-Session findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Modul 1: Wege des OA-Publizierens
Internationale Open Access Week 2025 - Wissen gehört allen!
Vom 20. bis 26. Oktober 2025 findet die diesjährige Internationale Open Access Week unter dem Motto „Who Owns Our Knowledge?“ statt. Die Aktionswoche lädt weltweit dazu ein, über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen zu diskutieren und neue Wege für eine gerechtere Wissensverteilung zu erkunden.
Wir bieten im Rahmen der Open Access Week zwei Module aus unserem Modulangebot an, die frei besucht werden können. Die Teilnahme ist unter angegebenen Link möglich und kostenfrei.
Weitere Informationen auf der Homepage
Wasser zu Wein – mit Transformationsverträgen zu Open Access?
Bibliotheken schließen mit Verlagen seit mehreren Jahren sogenannte Transformationsverträge ab, die auf unterschiedliche Art und Weise die Verbesserung der Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Publikationen vom Closed Access hin zum Open Access unterstützen sollen. Der kurze Vortrag umreißt die praktischen Konsequenzen für Ihre Publikationspraxis auch hinsichtlich der Kosten und Workflows und die damit verbundenen Herausforderungen.
Open Access und KI - Freund oder Feind?
Open Access und KI scheinen erst einmal nicht viel miteinander zu tun zu haben. Tatsächlich gibt es aber einige Zusammenhänge. Teils ergänzen sich Open Access und KI ganz gut, teils stehen sie sich eher als Widersacher gegenüber. Wie kann dieser Konflikt aufgelöst werden? Und was ist praktisch im Umgang mit Open Access und KI zu beachten? Wir gehen diesen und weiteren Fragen nach.
Von der Open-Access-Publikation zur strukturierten Wissensaufbereitung: Neue Möglichkeiten wissenschaftsnahen Publizierens im Zeitalter von KI
In diesem Vortrag am Dienstag, den 21. Oktober 2025, um 12:00 Uhr geht es um den Weg der Open-Access-Publikation zur strukturierten Wissensaufbereitung mit neuen Möglichkeiten wissenschaftsnahen Publizierens im Zeitalter von KI. Dieser wird gemeinsam von Prof. Dr. Albrecht Hausmann von der Universität Oldenburg und Prof. Dr. Anja Becker von der Universität Bremen gestaltet.
Die Coffee Lecture findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Angewandte Open Access Awareness Day – Impulses, Exchange & Perspectives
A joint initiative of Publications, Support Art and Research and the University Library, University of Applied Arts Vienna (Angewandte)
Open Access promotes visibility, participation and the open exchange of knowledge. But who owns the knowledge that is generated at art universities such as the Angewandte? How free is knowledge? What is Open Access and how does it work? And how can researchers, teachers and students make the best use of the principle of free and open access to scientific and artistic results?
Open Access offers many opportunities and raises countless questions, which will be collected and (pre)sorted together in this workshop-style event. We will explore the opportunities, challenges and desires associated with open access in research, teaching and study, and invite interested parties and those affected to engage in conversation with invited experts and thought leaders.
Short presentations and small groups will open up a space for exchange on the following areas, in which open access has become indispensable in scientific and artistic research and teaching:
• Research & development
• Discover, find & save
• Publish
The Angewandte Open Access Awareness Day aims to raise awareness of the use of open access and to discuss related needs, concerns, wishes and ideas in a concentrated manner. The goal is to develop strategies and measures for the future of open access at the Angewandte on the basis of this exchange.
In addition to researchers, lecturers, students and staff at the University of Applied Arts Vienna, interested parties from outside the university are also welcome – we look forward to hearing a wide range of perspectives!
Open Access am Scheideweg
Das Open-Access-Publizieren ist einerseits das neue Normal. Andererseits ändern sich die Geschäftsmodelle der Zeitschriften nur äußerst zögerlich. Der Vortrag greift diesen Widerspruch auf. Es wird gezeigt, wie die Helmholtz Gemeinschaft mit dem Helmholtz Memorandum zur Open Access Transformation mit dieser Situation umgeht und wie das Forschungszentrum Jülich das Memorandum umsetzt.
Open Access 2025: Kooperationen für offene Publikationen
Panel Discussion: Open Access 2025: Kooperationen für offene Publikationen
Poster Exhibition
Open access to knowledge is the subject of a poster exhibition on the University Library's Flickr profile. On display are portraits of selected TU members and posters that address open access to scholarly publications and research data. A selection of posters will also be displayed in the lobby of the TU Berlin Central Library foyer (Fasanenstraße 88, 10623 Berlin).
https://www.flickr.com/photos/ub_tu_berlin/albums/72157720065349762
Entwicklung einer Open Access Kultur – Ergebnisse einer Case Study an der Universität Paderborn
Der Vortrag untersucht den Stand der Entwicklung einer Open-Access-Kultur an Universitäten in Deutschland am Beispiel einer empirischen Case Study an der Universität Paderborn. Als theoretischer Hintergrund wird das Modell der Kollektiven Veränderung herangezogen. Das methodische Vorgehen orientiert sich am Design-Based-Research-Konzept. Im Beitrag werden die empirischen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Es zeigt sich, dass das Konzept der „Offenheit“ als anerkannte Vision der Open-Science-Bewegung im Wissenschaftskontext etabliert ist, die Umsetzung in die wissenschaftliche Praxis allerdings noch ausbaufähig ist. Eine Open-Access-Kultur ist insgesamt noch nicht etabliert, aber unterschiedliche Maßnahmen werden anhand des Modells aufgezeigt, die den Weg dahin begleiten.
Forschungsevaluation auf dem Prüfstand: Einige Probleme und Alternativen
Am Montag, den 20. Oktober 2025, um 12:00 hält Dr. Marcel Wrzesinski von der Charite Berlin einen Vortrag zur Thematik "Forschungsevaluation auf dem Prüfstand: Einige Probleme und Alternativen". Die Coffee Lecture findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Wem gehört unser Wissen? - Positionen und Diamond Open Access
„Wem gehört unser Wissen?“ ist das Motto der diesjährigen Internationalen Open Access Week. Leopoldina und Allianz der Wissenschaften haben 2025 Strategiepapiere zum Publizieren veröffentlicht. Die DFG- finanzierte Servicestelle Diamond Open Access hat den Betrieb aufgenommen. Wir stellen die Positionen und Konzepte kurz vor und diskutieren sie gerne im Anschluss noch mit Ihnen.
Interview Series
We are continuing our interview series from previous years—we asked members of TU Berlin, “What is your stance on open access?” This year, researchers report on their experiences and wishes regarding open science practices. Read this year's interviews on the Open Research Blog Berlin. All interviews were held in German.
https://blogs.fu-berlin.de/open-research-berlin/
International Open Access Week at KIT
The KIT Library will host a series of interactive events throughout the week, from Monday to Friday. During this time, the Library will organise various virtual lectures to raise awareness about Open Access and the related services it provides. An informative and interactive game called “OA-Poly” will take place at the library premises during lunchtime, and on the final day, there will also be an engaging hybrid discussion between the Director of the Library and the Vice President of the university.
Detailed descriptions and schedules of all events during this week can be found on the event information page.
Wie offen darf es sein? – Creative-Commons-Lizenzen erklärt
Bei freien Lizenzen wie den Creative-Commons-Lizenzen (CC) entscheiden Sie als Urheberin bzw. Urheber selbst, unter welchen Bedingungen andere Ihre Publikationen und Forschungsdaten nachnutzen können. Wir erläutern Ihnen, welche Module bei CC zur Auswahl stehen und was bei der Vergabe einer CC-Lizenz zu beachten ist.